Dunkle Bäume vor einem hellblauen Hintergrund
© Kupferstich-Kabinett, SKD, Foto: Andreas Diesend

Moderne Frauen / Women's Art Rising. Künstlerinnen des Fin de Siècle

Albertinum, 12.11.2024—09.03.2025, zur Ausstellung
zum OPAC

Ausstellungskatalog:
Moderne Frauen. Künstlerinnen des Fin de Siècle. Dresden: Sandstein Kommunikation, 2024, 80 S. – Kat. Dresd 2024 Moder

Literatur aus der Kunstbibliothek:

  • Ansehen! Kunst und Design von Frauen 1880-1940; Bröhan-Museum, Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus. München: Hirmer, 2022, 223 S. (Veröffentlichung des Bröhan-Museums; 43)
    Kat. Berli 2022 Anseh
  • Die bildende Künstlerin. Wertung und Wandel in deutschen Quellentexten, 1855 – 1945. Amsterdam: Verlag der Kunst, 1999, 363 S.
    K 100 Allg. 1999 Bilde
  • Carstensen, Heike: Leben und Werk der Malerin und Graphikerin Julie Wolfthorn (1864 - 1944). Rekonstruktion eines Künstlerinnenlebens. Marburg: Tectum-Verlag, 2011, 516 S.
    K 200 Wolft 2011 Carst
  • Cherdron-Modig, Anja: "Prometheus war nicht ihr Ahne". Berliner Bildhauerinnen der Weimarer Republik. Marburg: Jonas-Verlag, 2000, 208 S. (Studien zur visuellen Kultur; 1)
    KH 480 20. Jhd. 2000 Cherd
  • Dehmer, Andreas: „Jungfrau, Mutter, Königin, Göttin“. Marienmotive des Fin de Siècle. In: Götter. Dresdener Kunstblätter 67, 1 (2023), S. 36-45
    Z DreKu 67.2023 1
  • Dehmer, Andreas; Partsch, Susanna: Symphonie in Schwarz. Eine Spurensuche zwischen Lebensreform, Frauenbewegung und Bohème. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2023, 112 S.
    KA 460 19. Jhd. 2023 Symph
  • Deseyve, Yvette: Der Künstlerinnen-Verein München e.V. und seine Damen-Akademie. Eine Studie zur Ausbildungssituation von Künstlerinnen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. München: Utz, 2005, 221 S. (Kunstwissenschaften; Bd. 12)
    KA 460 19. Jhd. 2005 Desey
  • Einfühlung und Abstraktion - Die Moderne der Frauen in Deutschland. Köln: Wienand, 2015, 276 S.
    Kat. Biele 2015 Einfü
  • Frauenkunst - Kunst von Frauen. Aquarelle, Zeichnungen, Graphiken von Künstlerinnen aus 4 Jahrhunderten. Frankfurt am Main: Fach, 2012, 200 S.
    Kat. Frank 2012 Fraue
  • Garten der Frauen. Wegbereiterinnen der Moderne in Deutschland. 1900 - 1914; Sprengel-Museum Hannover; Von-der-Heydt-Museum Wuppertal, Berlin: Ars Nicolai, 1996, 270 S.
    Kat. Hanno 1996 Garte
  • Gedächtnis-Ausstellung: Marie Gey-Heinze; Jun.-Jul. 1908, Galerie Ernst Arnold. Dresden, 1908, 36 S.
    Kat. Gey-H 1908 Gedäc
  • Gegen die Unsichtbarkeit. Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau 1898 bis 1938; Staatliche Kunstsammlungen Dresden. München: Hirmer, 2018, 245 S.
    Kat. Dresd 2018 Gegen
  • Göttinnen des Jugendstils. Darmstadt: Theiss, 2021, 206 S.
    Kat. Amste 2020 Götti
  • Ida Gerhardi. Deutsche Künstlerinnen in Paris um 1900; Städtische Galerie Lüdenscheid. München: Hirmer, 2012, 252 S.
    Kat. Gerha 2012 Ida
  • Jahrhundert der Frauen. Vom Impressionismus zur Gegenwart, Österreich 1870 bis heute; Kunstforum Wien. Salzburg: Residenz-Verl., 1999, 367 S.
    Kat. Wien 1999 Jahrh
  • Jessen, Jarno: Meister-Malerinnen der Gegenwart. In: Moderne Kunst 14 (1900), S. 394-401, 407; Moderne Kunst 16 (1901/02), S. 49-56, 61-63, 68
    Z 308, 14 / Z 308, 16
  • Kampf um Sichtbarkeit. Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919; Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin. Berlin: Reimer, 2019, 223 S.
    Kat. Berli 2019 Kampf
  • Die Malweiber von Paris. Deutsche Künstlerinnen im Aufbruch. Berlin: Gebrüder Mann Verlag, 2015, 136 S.
    Kat. Neu-U 2015 Malwe
  • Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887–1908; Kunstsammlungen Museen Augsburg. München: Volk Verlag, 2022, 240 S.
    Kat. Augsb 2022 Moder
  • Profession ohne Tradition. 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen; ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Berlinischen Galerie in Zusammenarbeit mit dem Verein der Berliner Künstlerinnen. Berlin: Kupfergraben, 1992, 619 S.
    Kat. Berli 1992 Profe
  • Rendezvous Paris. Schleswig-holsteinische und finnische Künstlerinnen um 1900. Heide: Verlag Boyens, 1997, 159 S. (Kataloge der Museen in Schleswig-Holstein; 38)
    Kat. Flens 1997 Rende
  • Schneede, Uwe M.: Paula Modersohn-Becker. Die Malerin, die in die Moderne aufbrach. München: C.H.Beck, 2022, 239 S.
    K 200 Moder 2022 Schne
  • Städel, Frauen. Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900; Städel Museum. München: Hirmer, 2024, 231 S.
    Kat. Frank 2024 Städe
     

Online-Ressourcen:

  • Frauberger, Tina: Über moderne Frauen-Handarbeit. Heidelberg: Univ.-Bibl., 1903/ 2011. In: Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins. Stuttgart: Verein, 1902-1909; Jg. 1903/04, S. 119-134
    Link zum Volltext
  • Die Jahresmappe der Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst 1898. Cornelia Paczka, Rudolf Jettmar, Heinrich Vogeler, Hans von Volkmann, Hans Thoma als "Griffelkünstler", eine Original-Radirung von W. Unger. Heidelberg: Univ.-Bibl., 1898/ 2010. In: Die graphischen Künste/ Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst. Baden, Wien, 1879-1944; Jg. 21 (1898), S. 103-126
    Link zum Volltext
  • Moderne Kunst-Stickerei-Arbeiten. Ein Mahnwort an unsere kunstübenden Frauen. Heidelberg: Univ.-Bibl., 2012. In: Deutsche Kunst und Dekoration. Stuttgart: Koch, 1897-1932; Jg. 1900, S. 65-68
    Link zum Volltext
  • Rothes, Walter: Jenny von Bary-Doussin. Heidelberg: Univ.-Bibl., 1921/ 2013. In: Die Kunst für alle. München: Bruckmann, 1886-1943; Jg. 37 (1921/22), S. 258-263
    Link zum Volltext
  • Schulze-Köln, Otto: Malerin Julie Wolfthorn – Berlin. Heidelberg: Univ.-Bibl., 1903/ 2012. In: Deutsche Kunst und Dekoration. Stuttgart: Koch, 1897-1932. Jg. 13 (1903/04), S. 315
    Link zum Volltext
     
Zum Seitenanfang

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.