Kunstblumen
© Donata Wenders

Ode an das Handwerk

Japanisches Palais, 24.11.2023—07.04.2024, zur Ausstellung
Zum OPAC

  • Achtung Farbe. Ein Thema für Handwerk und Gewerbe. Hagen: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Freilichtmuseum Hagen, 2021, 104 S.
    Kat. Heide 2021 Achtu
  • Ausstellung Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag. Wien: Verlag für moderne Kunst, 2022, 295 S.
    Kat. Frank 2022 Mytho
  • Bothe, Rolf: Polstermöbel und textile Raumausstattungen. Vom Handwerk zur Wissenschaft. Regensburg: Schnell + Steiner, 2019, 256 S.
    KN 200 Innen 2019 Bothe
  • Bronzeguss. Handwerk für die Kunst. Berlin: Zentralverlag, 2009, 109 S.
    KD 210 Bildh 2009 Bronz
  • Echt alt! Mittelalterliches Handwerk ausgegraben. Hagen: LWL-Freilichtmuseum Hagen, 2018, 220 S. (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik; 33)
    Kat. Hagen 2018 Echt
  • Elkar, Rainer S.: Handwerk von den Anfängen bis zur Gegenwart. Darmstadt: Theiss, 2014, 223 S.
    C 300 Techn 2014 Elkar
  • Fegert, Friedemann: Oh wie schön ist Indigo. Färber- und Blaudruckerhandwerk im Wandel der Zeit. Freyung: edition Lichtland, 240 S.
    KM 315 Batik 2019 Feger
  • Fiedler, Heinz-Dieter: Alte Handwerke in der Brüdergemeine Ebersdorf. Begleitheft zur Ausstellung "Alte Berufe in der Brüdergemeine Ebersdorf" im Ausstellungs- und Begegnungszentrum Johann Amos Comenius. Saalburg-Ebersdorf: Ausstellungs- und Begegnungszentrum Johann Amos Comenius, 2022, 72 S.
    2:38042
  • Fokus Handwerk. Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinären Handwerksforschung: Beiträge des Workshops im LWL-Freilichtmuseum Hagen vom 10. bis 11. Juni 2015. Hagen: LWL-Freilichtmuseum Hagen, 2016, 252 S. (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik; 31)
    KB 500 Hagen 2016 Fokus
  • Früh übt sich ... Handwerk zum Spielen. Hagen: LWL-Freilichtmuseum, 2015, 80 S.
    Kat. Hagen 2015 Früh
  • Handwerk: anthropologisch, historisch, volkskundlich. Marburg: Jonas Verlag, 2017, 304 S. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung: Neue Folge; 51)
    Fl Ges D 11a (NF 51)
  • Handwerk erzählt in Sachsen. Geschichten aus dem Erzählprojekt "Handwerk erzählt - zwischen Tradition und Zukunft". Berlin: Rohnstock Biografien, 2020, 194 S.
    KM 200 Deuts 2020 Handw
  • Handwerk im Museum. Forschung, Präsentation, Vermittlung; Beiträge der Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen im LWL-Freilichtmuseum Hagen vom 26. bis 27. Oktober 2012. Hagen, Westf.: LWL-Freilichtmuseum, 2013, 147 S. (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik; 26)
    KB 500 Hagen 2013 Handw
  • Inspiration Handwerk. Begleitheft zur Ausstellung "Inspiration Handwerk"; Japanisches Palais. Dresden: Staatliche Kunstsammlungen, 2020, 109 S.
    Kat. Dresd 2020 Inspi
  • Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst. Beiträge des 44. Internationalen Symposiums Keramikforschung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2015, 328 S.
    KB 500 Nürnb 2015 Keram
  • Knochenleim & Goldrausch. Buchbindereien vom 18. Jahrhundert bis in das E-Book-Zeitalter. Hagen: LWL-Freilichtmuseum Hagen, 2014, 228 S. (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik; 27)
    Kat. Hagen 2014 Knoch
  • Kunst-Handwerk-Design im Wandel der Zeit. 50 Jahre AKHi. Hildesheim: Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, 2008, 113 S.
    Kat. Hilde 2008 Kunst
  • Kunst ⇋ Handwerk. Zwischen Tradition, Diskurs und Technologien. Wien: Verlag für moderne Kunst, 2019, 144 S.
    Kat. Graz 2019 Kunst
  • Mit Hand und Herz. Lebensgeschichten aus dem Handwerk. Hagen: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 2013, 81 S. (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik; 25)
    Kat. Hagen 2013 Mit
  • Papenfuss, Heike: Neues Leben für alte Häuser. München: Hirmer, 2023, 160 S.
    KD 300 Resta 2023 Papen
  • Roetzel, Bernhard: Herrenschuhe nach Maß. Rheinbreitbach: h.f. ullmann, 2019, 208 S.
    C 311 2019 Roetz
  • Sander, August: Der Handwerker. München: Schirmer/Mosel, 2002, 151 S. (August Sander - Menschen des 20. Jahrhunderts - people of the 20th century; 2)
    KN 720 Sande 2002-2 Sande
  • Schaaf, Franziska: Gute Arbeit Handarbeit? Altes Handwerk, DIY und Geschlechterverhältnisse in den Medien. Bielefeld: transcript, 2022, 343 S. (Kulturen der Gesellschaft; 58)
    C 300 Arbei 2022 Schaa
  • Schaal, Dieter: Das Handwerk der Büchsenmacher und Büchsenschäfter in Pirna. Pirna: Kultur- und Tourismusgesellschaft, Stadtmuseum, 96 S.
    C 333 Fernw 2005 Schaa
  • Schober, Manfred: Die Sebnitzer Kunstblume: Die Geschichte eines Handwerks im Zeichen der Mode. Dresden: Verlag der Kunst, 1994, 54 S.
    KM 312 Stoff 1994 Schob
  • Schwedt, Georg: Blaudruck - ein immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Zur Geschichte, Chemie und Technik des Blaudrucks und Blaufärbens. Norderstedt: BoD – Books on Demand, 132 S.
    KM 315 Batik 2019 Schwe
  • Seriell – individuell. Handwerkliches im Design. Weimar: VDG Weimar, 2014, 255 S.
    KB 500 Wuppe 2013 Serie
  • Vogt, Jochen: Spektrum Holzgestaltung: Lehre im Spannungsfeld zwischen Design, Kunst & Handwerk. Schneeberg: Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg; Seiffen: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen, 2017, 90 S. (Schriftenreihe Erzgebirgisches Spielzeugmuseum, Kurort Seiffen; 21)
    Kat. Seiff 2017 Spekt
  • Wagener, Klaus; Doreen, Neumann: Evergreen spaces. Permanent Floraldesign. Ratingen: BLOOM'S, 2023, 128 S.
    KN 200 Innen 2023 Wagen
  • Werner, Tobias: Handwerk in der postindustriellen Gesellschaft. Handlung und Struktur in einem handwerklich orientierten Traditionsgewerbe am Beispiel von Druckerwerkstätten in der ehemaligen "Buchstadt" Leipzig. Leipzig: Leibniz-Inst. für Länderkunde, 2014, 276 S.
    2:38967
  • Zinnesrausch. Handwerkskunst und Massenware - Zinn vom 17. Jahrhundert bis heute. Bad Windsheim: Verlag Fränkisches Freilandmuseum, 2019, 381 S.
    Kat. BadWi 2019 Zinne
  • Zinngießer in der Niederlausitz. Ein verschwundenes Handwerk. Berlin: Vergangenheitsverlag, 2016, 139 S.
    Kat. Lucka 2016 Zinng
  • Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk 1500 – 1800. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2013, 314 S.
    Kat. Nürnb 2013 Zünft

 

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang