Caspar David Friedrich, Das Große Gehege bei Dresden, 1832
© Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Jürgen Karpinski

Caspar David Friedrich. Wo alles begann

Albertinum, 24.08.2024—05.01.2025, zur Ausstellung
zum OPAC

  • Albert, Maiken: 1818 – Caspar David Friedrich mit Caroline in Greifswald. Dresden: Sandstein Verlag, 2024, 36 S.
    K 200 Fried 2024 1818
  • Börsch-Supan, Helmut: Die Bildgestaltung bei Caspar David Friedrich. München: Uni-Druck, 1960, 117 S.
    K 200 Fried 1960 Börsc
  • Börsch-Supan, Helmut: Caspar David Friedrich. München: Prestel, 1990, 207 S.
    K 200 Fried 1990 Börsc
  • Börsch-Supan, Helmut: Caspar David Friedrich - seine Gedankengänge. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2023, 283 S.
    K 200 Caspa 2023 Börsc
  • Busch, Werner: Caspar David Friedrich. München: C.H. Beck, 2021, 127 S.
    K 200 Fried 2021 Busch
  • Caspar David Friedrich. Die Erfindung der Romantik. München: Hirmer, 2006, 383 S.
    Kat. Fried 2006 Caspa
  • Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit. Berlin: Hatje Cantz, 2023, 509 S.
    Kat. Fried 2023 Caspa
  • Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker. Dresden: Sandstein, 2020, 208 S.
    Kat. Düsse 2020 Caspa
  • Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik. München: Hirmer, 2023, 243 S.
    Kat. Fried 2023 Caspa
  • Frank, Hilmar: Aussichten ins Unermessliche. Perspektivität und Sinnoffenheit bei Caspar David Friedrich. Berlin: Akademie-Verlag, 2004, 247 S.
    K 200 Fried 2004 Frank
  • Grave, Johannes: Caspar David Friedrich. München: Prestel, 2012, 287 S.
    K 200 Fried 2012 Caspa +
  • Grave, Johannes: Caspar David Friedrich. Munich: Prestel, 2017, 287 S.
    K 200 Fried 2017 Grave
  • Grave, Johannes: Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen. Friedrichs "Eismeer" als Antwort auf einen zentralen Begriff der zeitgenössischen Ästhetik. Weimar: VDG, Verl. und Datenbank für Geisteswissenschaften, 2001, 163 S.
    K 200 Fried 2001 Grave
  • Hermand, Jost: Politische Denkbilder. Köln: Böhlau, 2011, 294 S.
    KA 300 Ikono 2011 Herma
  • Nakama, Yūko: Caspar David Friedrich und die romantische Tradition. Moderne des Sehens und Denkens. Berlin: Reimer, 2011, 264 S.
    K 200 Fried 2011 Caspa
  • Natürlich romantisch. Caspar David Friedrich & Freunde in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock: Hinstorff, 2013, 139 S.
    KJ 300 Lands 2013 Natür
  • Neidhardt, Hans Joachim: Caspar David Friedrich und die Malerei der Dresdner Romantik. Aufsätze und Vorträge. Leipzig: Seemann, 2005, 111 S.
    KJ 200 Deuts 2005 Neidh
  • Neidhardt, Hans Joachim (Hrsg.): Caspar David Friedrich und sein Kreis. Dresden: o.V., 1974, 253 S.
    Kat. Dresd 1974 Caspa
  • Noll, Thomas: Die Landschaftsmalerei von Caspar David Friedrich. Physikotheologie, Wirkungsästhetik und Emblematik; Voraussetzungen und Deutung. München: Deutscher Kunstverlag, 2006, 132 S.
    K 200 Fried 2006 Noll
  • Richter, Frank: Caspar David Friedrich - das Riesengebirge und die böhmischen Berge. Husum: Verlag der Kunst, 2012, 143 S.
    K 200 Fried 2012 Richt
  • Richter, Frank: Caspar David Friedrich. Spurensuche im Dresdner Umland und in der Sächsischen Schweiz. Husum: Verlag der Kunst, 2009, 143 S.
    K 200 Friedr 2009 Caspa
  • Schmied, Wieland: Caspar David Friedrich. Zyklus, Zeit und Ewigkeit. München: Prestel, 1999, 111 S.
    K 200 Fried 1999 Schmi
  • Scholl, Christian: Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst. Studien zur Bedeutungsgebung bei Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und den Nazarenern. München: Deutscher Kunstverlag, 2007, 462 S. (Kunstwissenschaftliche Studien; 138)
    KJ 200 Deuts 2007 Schol
  • Sello, Gottfried: Auf den Spuren von Caspar David Friedrich, der Maler der Romantik. Hamburg: Ellert & Richter Verlag, 2016, 128 S.
    K 200 Fried 2016 Sello
  • Spitzer, Gerd (Hrsg.): Caspar David Friedrich in der Dresdener Galerie. Dresden: Sandstein, 2010, 61 S.
    K 200 Fried 2010 Caspa
  • Wanderlust. Von Caspar David Friedrich bis Auguste Renoir. München: Hirmer, 2018, 288 S.
    Kat. Berli 2018 Wande
Zum Seitenanfang

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.